Bei Nominalisierungen von kausalen Nebensätzen bleibt die Aussage dieselbe. Die Präposition kann die Deutung schon vorgeben (zum Beispiel: dank -> positiver Einfluss). Nominalisierungen klingen förmlicher.
Welche Nominalisierung ist richtig? Achte auch auf den Kasus (Fall) nach der Präposition!
Tipp: Nach "vor" und "aus" als kausale Präpositionen steht kein Artikel (Nullartikel).
Nach "vor" + Nomen folgt eine unkontrollierte Handlung (zittern, ...) nach "aus" + Nomen eine kontrollierte Handlung (etwas nicht tun, ...).
Beispielaufgabe:
Ich bin zu spät, weil es einen Unfall auf der Strecke gab. -> bin ich zu spät.
Beispiellösung:
Ich bin zu spät, weil es einen Unfall auf der Strecke gab. -> Aufgrund eines Unfalls bin ich zu spät.
Aufgaben:
Weil es eine Signalstörung gibt, kann der Zug nicht weiterfahren. -> kann der Zug nicht weiterfahren.
Hier verhalte ich mich ruhig, da es respektvoll ist. -> verhalte ich mich hier ruhig.
Da der Kummer so groß war, konnte er nichts essen. -> konnte er nichts essen.
Sie ernährt sich vegan, weil es ihre Überzeugung ist. -> Sie ernährt sich vegan.
Er bleibt zu Hause, weil er Angst vor den Menschen hat. -> Er bleibt zu Hause.
Er verschluckt sich, weil er sich erschreckt. -> Er verschluckt sich .
Ich bin jetzt viel schneller bei dir, da es eine neue Zugverbindung gibt. -> bin ich jetzt viel schneller bei dir.
Weil sie schlecht bezahlt werden, streiken die Mitarbeiter. -> Die Mitarbeiter streiken .
Das Team feiert den ganzen Abend, weil sie das Spiel gewonnen haben. -> feiert das Team den ganzen Abend.
Das Team gewinnt, weil der Torwart so gut gespielt hat. -> Das Team gewinnt .