Die Vergangenheit in der indirekten Rede bildet man mit: "haben/sein" im Konjunktiv + Partizip PerfektGib in der indirekten Rede wieder, was gesagt wird! Verwende die indirekte Rede in der Vergangenheit.
Tipp:
- Verwende für haben: für die 3. Person Singular (er/sie/es) "habe" (Konjunktiv 1), bilde die restlichen Formen mit der Ersatzform "hätte-".
- Verwende für sein: die Formen von "sei-" (Konjunktiv 1), bilde die 2. Person (du/ihr) mit der Ersatzform "wäre-".
Beispielaufgabe:
Die Frau sagt: "Ich bin am Marktplatz eingestiegen." -> Sie sagt, am Marktplatz .
Beispiellösung:
Die Frau sagt: "Ich bin am Marktplatz eingestiegen." -> Sie sagt, sie sei am Marktplatz eingestiegen.
Aufgaben:
Die Frau sagt: "Ich war ganz allein im Bus." -> Sie sagt, ganz allein im Bus .
Der Mann sagt: "Ich wusste zu diesem Zeitpunkt noch nichts." -> Er sagt, zu diesem Zeitpunkt noch nichts .
Der Polizist sagt: "Ich bin zur falschen Haltestelle gefahren." -> Der Polizist sagt, zur falschen Haltestelle .
Die Zeugin sagt: "Die Frau ist von selbst gestürzt." -> Die Zeugin sagt, die Frau .
Die andere Frau sagt: "Ich rief laut nach Hilfe." -> Sie sagt, laut nach Hilfe .
Der Busfahrer sagt: "Die anderen Fahrgäste verhielten sich ruhig." -> Der Busfahrer sagt, die anderen Fahrgäste ruhig .
Die Frau sagt: "Alle Leute sind vor mir ausgestiegen." -> Die Frau sagt, alle Leute vor ihr .
Die Frau fragt mich: "Was hast du gesehen?" -> Die Frau fragt mich, was .
Der Busfahrer entgegnet: "Ich habe nichts gehört." -> Er entgegnet, er nichts .
Der Richter sagt: "Der Polizist befragte alle Zeugen noch vor Ort." -> Er sagt, der Polizist alle Zeugen noch vor Ort .