Ergänze die Adjektive aus Partizipien! Das Verb wird jeweils einmal im Partizip (I) und einmal im Partizip (II) verwendet.
Partizip (I) = Das aktive Partizip der Gegenwart -> Beispiel: Der rennende Sportler... (= Der Sportler rennt gerade. Das Partizip beschreibt somit eine Eigenschaft von ihm.)
Partizip (II) = Das passive Partizip -> Beispiel: Das geklaute Fahrrad... (= Das Fahrrad klaut nicht selbst, es wurde geklaut. Dies ist nun eine Eigenschaft des Fahrrads.)
Zur Erinnerung:
Bildung Partizip (I): Verb + "d" + Adjektivendung
Bildung Partizip (II): Partizip Perfekt + Adjektivendung
Beispielaufgabe:
Der Dozent wird unterbrochen. <-> Keiner versteht die Worte mehr. (sprechen)
Beispiellösung:
Der sprechende Dozent wird unterbrochen. <-> Keiner versteht die gesprochenen Worte mehr. (sprechen)
Aufgaben:
Die Stütze darf auf keinen Fall zusammenbrechen. <-> Der Hund zappelt auf dem Arm. (tragen)
Das Holz knackt laut. <-> Vom Holz ist nur noch die Asche übrig. (verbrennen)
Der Schüler ist konzentriert. <-> Tim stellt das Buch zurück in den Schrank. (lesen)
Der Sachverhalt ist ernst. <-> Der Zeuge ist erschüttert. (beschreiben)
Die Studentin hört laut Musik. <-> Die Nudeln stehen schon auf dem Tisch. (kochen)
Der Passant hat eine klare Meinung. <-> Der Reporter ist von der Antwort überrascht. (befragen)
Der Mann hört seiner Frau zu. <-> Die Reste des Frühstücks werden abgeräumt. (essen)
Das Auto wurde im Wald gefunden. <-> Der Jugendliche ist bereits vorbestraft. (stehlen)
Der Athlet hat ein gutes Gefühl. <-> Der Ball fliegt schlecht. (werfen)
Er sieht die Mücke zu spät. <-> Der Gast reagiert allergisch. (stechen)