Verben bilden verschiedene Partizipformen:
Partizip (I): Das aktive Partizip der Gegenwart
Bildung: Verb im Infinitiv + "d" + Adjektivendung
Partizip (II): Das passive Partizip
Bildung: Partizip Perfekt + Adjektivendung
Die Partizipien werden unter anderem als Adjektive verwendet. Bilde das angegebene Partizip!
Beispielaufgabe:
In dem Film geht es um einen Vogel, der spricht. -> Der Vogel ist die Hauptfigur. (Partizip I)
Beispiellösung:
In dem Film geht es um einen Vogel, der spricht. -> Der sprechende Vogel ist die Hauptfigur. (Partizip I)
Aufgaben:
Der König lässt sich von seinen Dienern tragen. -> Der König winkt dem Volk. (Partizip II)
Das Stadtviertel ist bei der Katastrophe verbrannt. -> Das Stadtviertel ist wieder bewohnbar. (Partizip II)
Die Frau liest ein Buch. -> Die Frau bemerkt mich nicht. (Partizip I)
Das Experiment, das in unserem Buch beschrieben ist. -> Ich habe das Experiment durchgeführt. (Partizip II)
Hier ist Wasser, das kocht. -> Das Wasser hat 100°C. (Partizip I)
Das ist der Zeuge, der befragt wird. -> Der Zeuge schweigt. (Partizip II)
Das sind die Besucher, die gerade essen. -> Die Besucher sind zufrieden. (Partizip I)
Es geht um das Geld, das gestohlen wurde. -> Das Geld fehlt in der Kasse. (Partizip II)
Das ist der Junge, der einen Schneeball wirft. -> Der Junge sitzt in seinem Versteck. (Partizip I)
Das ist der Mann, der gestochen wurde. -> Der Mann muss ins Krankenhaus. (Partizip II)