Simon erzählt von letzter Woche. Es geht nun um die irrealen Bedingungssätze im Konjunktiv 2 der Vergangenheit.
Was wäre gewesen, wenn... ? Ergänze die Sätze!
Zur Erinnerung: Denke an die Kriterien für irreale Bedingungssätze (Gegenteil des Indikativs: Verneinung -> positiver Satz; positiver Satz -> Verneinung; oder gegensätzliches Adjektiv) und die Bildung des Konjunktiv 2 der Vergangenheit ("wäre/hätte" + Partizip Perfekt)!
Beispielaufgabe:
Das Wetter war schlecht. Ich bin nicht spazieren gegangen. -> Wenn das Wetter gut gewesen wäre, .
Beispiellösung:
Das Wetter war schlecht. Ich bin nicht spazieren gegangen. -> Wenn das Wetter gut gewesen wäre, wäre ich spazieren gegangen.
Aufgaben:
Der Baum war groß. Ich bin nicht hinauf geklettert. -> Wenn der Baum klein gewesen wäre, .
Es war warm. Ich habe keine Jacke angezogen. -> Wenn es kalt gewesen wäre, .
Es war dunkel. Ich konnte nichts sehen. -> , hätte ich etwas sehen können.
Ich hatte keine Zeit. Ich bin nicht gekommen. -> , wäre ich gekommen.
Ich hatte keinen Hunger. Ich habe die Pizza nicht gegessen. -> Wenn ich Hunger gehabt hätte, .
Ich war in Berlin. Ich war glücklich. -> Wenn ich nicht in Berlin gewesen wäre, .
Ich musste lernen. Ich konnte nicht schwimmen gehen. -> Wenn ich nicht hätte lernen müssen, .
Ich hatte keine Angst. Ich bin zuerst gegangen. -> Wenn ich Angst gehabt hätte, .
Der Park schloss. Ich bin nach Hause gegangen. -> , wäre ich nicht nach Hause gegangen.
Ich hatte keine Frage. Ich habe mich nicht gemeldet. -> Wenn ich eine Frage gehabt hätte, .